
#Werbung ohne Auftrag Heute muss ich Euch einfach mal ein bisschen was über meinen Balkon erzählen. Das ist nämlich grade mein absoluter Lieblingsplatz.
Monsieur war auch der Grund, weshalb ich vor inzwischen zwölf Jahren beschlossen habe, direkt an ne fette Kreuzung zu ziehen (danke an dieser Stelle an den Menschen, der netterweise Schallschutzfenster gen Straße spendiert hat).
Mein Pflanzenmeer geht glücklicherweise zum Hinterhof raus und man hört nüscht.
Nix.
Nada.
Niente.
Mein Haus ist eigentlich ein nicht sonderlich bezaubernder Neubau mit sechs Stockwerken.
Graue Fassade ist hier das Stichwort.
Dafür hatte sich der geneigte Architekt allerdings dazu entschlossen, ihn mitten in der Stadt als Rundbau hochzuziehen und in der Mitte einen, für Berliner Verhältnisse, recht geräumigen Innenhof mit Bäumen zu kreieren.
Durch diese Extravaganz des Baus fällt der Balkon allerdings auch, nun ja, durch eine recht eigentümliche Raumaufteilung auf. Der ist nämlich leicht gebogen und an der Balkontür wesentlich (da kann nicht mal ein Stuhl stehen) schmaler, als an der gegenüberliegenden Seite.
Nachdem ich damals aber schon die ein oder andere Wohnung besichtigt hatte, war mir klar, was für ein Glück mein kleiner Balkon ist und hab zugeschlagen.
Seitdem leben wir glücklich zusammen. Für eine Person völlig ausreichend und befriedigend.
Besuch muss halt in Etappen nach draußen.
Pech.
Nachdem ich ja nun also Pflanzen shoppen war, hab ich mich dreisterweise schon zwei Wochen vor den Eisheiligen getraut, Mr. Balcony für das Sommer-Corona-wir-können-eh-nirgends-hin-wtf-Jahr 2020 zu bepflanzen.
Und gestern war ich so glücklich über meinen geheimen Rückzugsort, dass ich einfach wild für Euch rumgeknipst und ein paar Fotos geschossen hab. Eine Auswahl der gefühlt 500 Bilder kriegt Ihr jetzt mal präsentiert.
Mit Blumenangaben. So ich sie denn weiß. Räusper.
Wenn das mal nix ist.

Reisfärbepflanze: Wenn man die Blätter mit stärkehaltigen Lebensmitteln (Reis, Kartoffeln ecc) kocht, wird das Essen lila. Say what?! Muss ich unbedingt mal testen

Meine Balustrade: Vorne sind Primeln, Erdbeeren, Stiefmütterchen, in zweiter Rehe unter anderem Nelken, Glockenblumen und Schnittlauch vom letzten Jahr

Blüht mein Schnittlauch nicht toll?!

Meine Hänge-Erdbeeren hab ich von Mama. Sie hat die vom letzten Jahr gezüchtet. Bin mal gespannt

Stiefmütterchen

Der Farn heißt Engelsüß und hilft bei allem! Gicht, Rheuma, Blasenentzündung, er stärkt die Gebärmutter und was weiß ich noch alles. Verwertbar ist allerdings nur die Wurzel, bzw das Rhyzom

Meine schon fast fertig geblühten pinken Belli

Mein Rosmarin blüht seit Februar. Ich bin ihm unendlich dankbar dafür

Von links nach rechts: Salbei, Rosmarin, Waldmeister, Zitronenmelisse, Lavendel, Fettpflanze (keine Ahnung wie die heißt), Glockenblume. Rechts auf der Balustrade wie schon erwähnt: Torenia, Stiefmütterchen, Erdbeeren

In meinem Hängetopf wächst Gaudich. Der kann auch als Duftrasen gepflanzt werden. Weil: die hellblauen Blüten duften so mega nach Honig

Lakritz-Tagetes und rechts daneben Embiribiri – ersteres schmeckt total lecker nach Lakritze und letzteres soll super bei Harnwegsentzündungen sein

In meinen selbst gemachten Beton-Töpfchen hab ich Sukkulenten. Die kleinen Dinger waren bei Lidl mal von einer Pflanze abgefallen und ich dufte sie so mitnehmen. Yayy Lidl

Den Salbei hab ich seit fünf Jahren und dieses Jahr will er auf einmal aber so was von blühen. Ich bin etwas aufgeregt und hab ihn vorsichtshalber erst mal mit Biodünger verwöhnt

Die wintertrotzende Glockenblume

Frau Zitronenmelisse hat den Winter auch wunderbar überstanden

Die Blätter vom Kreta-Majoran sind so unglaublich flauschig. Ich muss den morgens vor der Arbeit immer einmal anpuscheln. Für das besondere Flauschgefühl am Morgen
1 Kommentare
Katrin
Oh ist das schön. So viele Pflanzen und so gemütlich! Würde ich nicht so weit weg wohnen, käme ich doch glatt auf nen Tee, ein Eis oder nen Gin Tonic vorbei!